In dem komplexen und anspruchsvollen Arbeitsumfeld von unterirdischen Kohlemine betritt die DCR-Serie Diesel-Schwebe-Einzelgleis-Lokomotive als vielseitiger Allrounder, wobei ihre zuverlässige Leistung und flexible Anpassbarkeit sie zu einem Kernstück der Ausrüstung im Bereich des Hilfstransports macht.
Angetrieben von einem explosionsgeschützten Dieselmotor wandelt diese Lokomotive die Kraft über eine effiziente Kraftübertragungskette präzise in kinetische Energie um, wobei der Motor eine Öl-Pumpe antreibt, welche wiederum einen Hydromotor in Betrieb setzt. Ihre Laufbahn besteht aus I140E oder I140V I-Trägern, die den deutschen Industriestandards entsprechen und mithilfe von Ketten flexibel an der Tunneldecke aufgehängt sind – eine Konstruktion, die als „Sicherheitskorridor“ für die Lokomotive fungiert. Die tragenden Räder der Lokomotive greifen wie präzise ineinander greifende Zahnräder fest in die I-Träger, wodurch das Risiko einer Entgleisung oder eines Absturzes von der Schiene eliminiert wird. Das Bremssystem nutzt einen „sicheren Bremsmechanismus“, der auf der starken Kraft der Bremsfeder beruht, um das Trägerprofil zu fixieren. Selbst im Falle eines plötzlichen Ausfalls blockiert das System die Schiene augenblicklich und bietet dadurch eine „Sicherheitsverriegelung“ für den sicheren Betrieb. Als vielseitiges Werkzeug für den unterirdischen Transport geht ihre Funktionalität weit über das bloße Materialtransportieren hinaus: Sie transportiert effizient Materialien, Personal und Ausrüstung und übernimmt zudem die Rolle eines Hebelspezialisten, indem sie das Heben und Ziehen von unterirdischen Geräten übernimmt. Noch wichtiger ist, dass dieses System minimale Investitionskosten erfordert und einfach zu warten ist. Die Kombination aus Vielseitigkeit und hoher Effizienz macht es zur idealen Wahl, um den unterirdischen Transport zu optimieren.
Strukturell sind die »inneren Organe« der Lokomotive klar in verschiedene Bereiche unterteilt: Der Fahrersitz ist am vorderen und hinteren Ende untergebracht und mit einem Start-Stopp-Schalter, Joysticks und verschiedenen Instrumenten ausgestattet. Bei Inbetriebnahme löst automatisch eine akustische Warnung aus, die als aufmerksamer »Sicherheitswächter« fungiert und die Bediener stets daran erinnert. Die Antriebseinheit, das »Kraftausführungs-Ende« der Lokomotive, besteht aus einem Rahmen, Hydraulikmotor, Antriebsklemmzylinder und Bremse. Als eigenständige »Fahrwerks-Einheit« hängt sie an der Schiene und verlässt sich auf die Reibung zwischen Reibrädern und Schiene, um die gesamte Lokomotive vorwärts zu ziehen, wodurch sowohl Flexibilität als auch Stabilität gewährleistet werden. Der Hauptmotor, das zentrale »Gehirn«, integriert das eigensichere Steuerungssystem und die Hydraulikstation. Das Sicherheitssteuerungssystem fungiert als »Nervenzentrale«, indem es Fahrstatus und Signale in Echtzeit überträgt und anzeigt sowie alle für Betrieb und Wartung relevanten Parameter überwacht. Die Leuchtdioden auf der Sieben-Segment-Anzeige wirken als »Gesundheitsinstrumententafel« und liefern dem Fahrer wie auch Wartungspersonal eine klare Statusinformation. Die Hydraulikstation ist das »Kraft-Herz«, das kontinuierlich hydraulische Energie für den Antrieb, das Klemmen, Bremsen und die Hebevorrichtung bereitstellt. Selbst der Dieseltank ist durchdacht gestaltet, sodass eine einzige volle Betankung ausreicht, um den täglichen Fahrbetrieb zu bewältigen, ohne dass häufiger nachgefüllt werden muss.
Eine detaillierte Liste seiner Vorteile unterstreicht seine Ingenieurskunst, die speziell auf den Untertagebetrieb abgestimmt ist:
· Erhöhte Sicherheitsprotection: Neben einer sicherheitsgerichteten Bremsfunktion verfügt es auch über eine doppelte elektrische Bremstechnik, die als „doppelte Sicherheit“ fungiert, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Der Haltegeschwindigkeitsbegrenzer löst automatisch eine Notbremsung aus, und im Notfall kann manuell eine Notbremsung bedient werden, wodurch die doppelte Sicherheit von „intelligenter Schutz + manueller Steuerung“ gewährleistet wird.
· Hervorragende Umweltanpassungsfähigkeit: Dank eines kleinen Wendekreises und starker Steigfähigkeit kann es auch in komplexen Tunneln mit zahlreichen Kurven, mehreren Abzweigungen und starken Bodenverformungen wendig manövrieren. Zudem ermöglicht es das problemlose Durchfahren enger Tunnelabschnitte, nutzt den Raum effizient und optimiert so die vor Ort herrschenden Arbeitsbedingungen.
· Flexiblere Installation und Bedienung: Die Schiene wird an der Tunneldecke aufgehängt, wodurch die Installation und Demontage vereinfacht wird und keiner Einschränkung durch den Bodenzustand unterliegt. Sie kann auch auf schlammigen und unebenen Tunnelböden normal betrieben werden. · Verkehrssicherheit revolutioniert: Vollständig kontrollierbarer Transport eliminiert übliche Risiken herkömmlicher Transportmethoden, wie Seilriss, Abhaken, Kippen oder Davonlaufen von Fahrzeugen, und gewährleistet so ein beruhigtes Gefühl beim unterirdischen Transport.
· Leistung und Wirtschaftlichkeit im Gleichgewicht: Der leistungsstarke explosionsgeschützte Dieselmotor bietet sanftes Anfahren und Laufen, geringen Kraftstoffverbrauch und hohes Drehmoment, wodurch ein gleichmäßiges Bergauffahren ermöglicht wird. Einfache Bedienung und Wartung reduzieren die Betriebskosten erheblich.
· Anpassbare Flexibilität: Flexible Optionen umfassen einen Hebeträger (zum einfachen Transport von Hilfsmaterialien, Gurten und kleinerem Equipment), einen Personenaufzug (mit 10- und 15-Personen-Konfigurationen, um den Anforderungen beim Personentransport gerecht zu werden) sowie weitere Komponenten, die auf spezifische Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Dies ermöglicht tatsächlich „ein Gerät für mehrere Einsatzzwecke, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse.“
Egal ob es um die Gewährleistung der Arbeitssicherheit oder die Verbesserung der Transporteffizienz geht – die DCR-Serie Diesel-Schwerlast-Einschienen-Schienenlokomotive hat sich mit ihrer bewiesenen Leistungsstärke als verlässlicher Partner für den Nebentransport in unterirdischen Steinkohlemine etabliert und liefert eine leistungsstarke Antriebskraft für effiziente Produktion unter komplexen Arbeitsbedingungen.